Fachrichtungen
Am Hellweg Berufskolleg werden im 1. Ausbildungsjahr alle drei Fachrichtungen (Stahl-/Metallbautechnik, Elektrotechnik und Versorgungstechnik) beschult.
Ab dem 2. Lehrjahr wird nur der Ausbildungsgang Stahl-/Metallbautechnik am HBU weiter beschult.
Voraussetzungen
- empfohlen: mittlerer Schulabschluss (Realschule)
- Interesse an handwerklicher Arbeit, Mathematik
Abschluss
- Technische(r) Systemplaner*in Stahl/Metallbautechnik
Inhalte
Inhalte gem. Ausbildungsrahmenplan und Lehrplan:
Lernort Betrieb
z.B. Ausbildungsordnungen und Rahmenpläne – IHK zu Dortmund
(Stand: 2017-11)Hier können Sie für ausgesuchte Ausbildungsberufe die Ausbildungsordnung, den als Mindestvorgabe verbindlichen Ausbildungsrahmenplan sowie ein Muster für den betrieblichen Ausbildungsplan als PDF-Datei kostenfrei herunterladen.
Lernort Berufsschule
( gem. Lehrplan für NRW)Technische Systemplanerin / Technischer Systemplaner – Berufsbildung NRW
Aufgaben und Tätigkeiten
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik fertigen Zeichnungen und technische Unterlagen für Stahl- und Metallbauten. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mithilfe von CAD -Systemen. Auf der Basis von Vorgaben aus der Entwicklungs- bzw. Konstruktionsabteilung fertigen sie Übersichtszeichnungen für Metallkonstruktionen wie z.B. Brücken, Tore, Fenster und Fassaden oder detaillierte Pläne für die Fertigung aller Einzelteile eines Kranes.
Sie stellen beispielsweise Objekte in ihren Details oder in montiertem Zustand aus unterschiedlichen Perspektiven dar. Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung und Montage zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie die Projektdokumentationen.
Quelle: Berufenet
Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.
Für den Einstieg in die duale Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages notwendig. Die zukünftigen Schüler*innen werden durch die Ausbildungsbetriebe bei einem Berufskolleg angemeldet. Dessen Sekretariat teilt dem Betrieb dann mit, an welchen Wochentagen die Auszubildenden Berufsschulunterricht haben, um welche Uhrzeit der Unterricht beginnt und wann der erste Schultag ist. Diese Informationen erhalten sie dann von ihrem Ausbilder.
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan (zeitliche Gliederung) und dem Rahmenlehrplan
1. und 2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Darstellung von Bauteilen und Baugruppen
- Fertigungs- und Montagetechnik
- Technische Dokumente erstellen
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- 1. Ausbildungsjahr:
- Technische Systeme analysieren und erfassen
- Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
- Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen
- Aufträge kundenorientiert ausführen
- 2. Ausbildungsjahr:
- Blechbauteile planen und konstruieren
- Objekte aus genormten Halbzeugen planen und konstruieren
- Stahltreppen und Absturzsicherungen planen und konstruieren
- Durchführung eines Bauvorhabens planen
Teil 1 der Abschlussprüfung zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres
3. und 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Fachspezifische Konstruktion
- Projektbezogene Konstruktion
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- 3. Ausbildungsjahr:
- Technische Ausführungsunterlagen für Stahlbaukonstruktionen erstellen
- Leichtbaukonstruktionen planen und konstruieren
- Metallbaukonstruktionen planen und konstruieren
- 4. Ausbildungsjahr:
- Berufstypische Bauprojekte planen und konstruieren
- Kundenaufträge unter Einbeziehung des modernen Gebäudemanagements abwickeln
Teil 2 der Abschlussprüfung nach 3,5 Ausbildungsjahren
Quelle: Berufenet
Die Anmeldung der Auszubildenden erfolgt über die Ausbildungsbetriebe
(Informationen zum Anmeldevorgang).Schulgeld wird nicht erhoben. Kosten entstehen durch Anschaffung von Büchern und Unterrichtsmaterialien sowie durch Messe- und Ausstellungsbesuche. Ein Computer mit Drucker muss für Arbeiten zu Hause vorhanden sein.
Gestreckte Abschlussprüfung vor der jeweiligen IHK, d.h.
- Abschlussprüfung Teil 1 nach 1,5 Jahren (30% der Gesamtnote)
- Abschlussprüfung Teil 2 nach 3,5 Jahren (70% der Gesamtnote)
Ansprechpartner
Matthias Wagner
Tel: 02303/27-2249
oder Verwaltung NTZ
Tel: 02303/27-2844
Mail: matthias.wagner@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)